Erklebte Welt von A – Z
*Zum Einblenden der Informationen bitte auf die Bilder Klicken
Erklebte Welt von A – Z
Vorbei sind die Zeiten, in denen man Getränkeverpackungen mit Messer oder Schere zu Leibe rücken musste, um sie zu öffnen. Heutzutage sind Getränkeverpackungen mit verbraucherfreundlichen Verschlusssystemen ausgestattet, die ein leichtes und sauberes Öffnen, tropffreies Ausgießen und ein hygienisches Wiederverschließen garantieren. Eingeklebt werden diese Verschlusssysteme aus Polypropylen mit Schmelzklebstoffen, die auch bei niedrigen Temperaturen im Kühlschrank oder im Eisfach sicher halten.
Bis heute wird beim Bau akustischer Musikinstrumente bevorzugt Knochenleim verwendet. Dieser Leim bildet eine sehr harte Leimfuge über die die Schallwellen in einer nahezu reinen Form auf die Hölzer und den Resonanzkörper des Instrumentes übertragen werden. Darüber hinaus ist die diese „Leimung“ reversibel, d.h. unter Zuführung von Wärme und Feuchtigkeit kann diese Klebung wieder geöffnet werden, ohne dass Schäden am Instrument entstehen. Dies ist bei der Restaurierung von Musikinstrumenten außerordentlich wichtig.
Es gibt kaum eine Haushaltsschublade oder Werkzeugkoffer ohne klebende Unterstützung, denn Klebstoffe sind unverzichtbare Helfer bei kleinen Reparaturen in den eigenen vier Wänden. Zerbrochenes Geschirr kleben, den Fahrradschlauch flicken oder den Spielzeuglaster reparieren – der Einsatz von Klebstoffen hat schon so manchen Tag gerettet und schont dabei noch den Geldbeutel.
Seit vielen Jahrzehnten hat sich Kleben in der Schuhproduktion als wichtigste Fügetechnik hervorragend bewährt. Für die bei der Schuhfertigung ausgeführten Klebarbeiten werden Spezialklebstoffe aus unterschiedlichen Rohstoffen nach unterschiedlichen Klebverfahren eingesetzt.
Hochleistungsklebstoffe haben in den letzten Jahren immer effizientere Windkraftanlagen realisiert. An den unterschiedlichsten Standorten und unter härtesten Bedingungen müssen Windkraftanlagen langlebig und zuverlässig Strom produzieren. Vom Fundament bis zur Flügelspitze sind daher Klebstoffe die Verbindungstechnik für Konstruktion, wetter- und UV-beständige Abdichtungen, Korrosions- und Oberflächenschutz und Reparaturlösungen der modernen Windkraftanlagen. Dabei werden pro Rotorblatt bis zu 0,5 Tonnen Klebstoff verwendet.
Klebstoffe machen es möglich, dass nahezu unendlich viele Materialen miteinander verbunden werden können, sei es Metall mit Holz, Glas mit Kunststoff oder ganz alltäglich die Haftnotiz an den Kühlschrank. Die meisten innovativen Ideen und Entwicklungen gelangen nur mit Hilfe von Klebstoffen und Multi-Material-Design zur Umsetzung.