Von den IVK-Gremien
veröffentlichte Merkblätter und weitere Informationen
veröffentlichte Merkblätter und weitere Informationen
Hier finden Sie die Merkblätter zu den unterschiedlichen Themengebieten.
Merkblätter
TA-Merkblatt: Freiwillige Warnhinweise für nicht kennzeichnungspflichtige Schmelzklebstoffe
TA-Merkblatt: Dispersionsklebstoffe im Sprühauftrag
TKB 1: Kleben von Parkett und Holzpflaster
English version: Installation of Parquet
TKB 2: Wird nicht mehr aktualisiert! Kleben von Laminatböden
English version: No longer updated! Installation of Laminate Flooring
TKB 3: Kleben von Elastomer-Bodenbelägen
English version: Installation of Elastomer Flooring
TKB 4: Kleben von Linoleum-Bodenbelägen
English version: Installation of Linoleum Flooring
TKB 5: Kleben von Kork-Bodenbelägen
English version: Installation of Cork Flooring
TKB 6: Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und Fliesenarbeiten
English version: Trowel Notch Sizes for Installation of Floor Coverings, Wood Flooring and Tiles
Hungary version: TKB-6. számú műszaki tájékoztató
TKB 7: Kleben von PVC-Bodenbelägen
English version: Installation fo PVC Flooring
TKB 8: Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten
TKB 9: Technische Beschreibung und Verarbeitung von Bodenspachtelmassen
English version: Technical Specification and Installation of Floor Levelling Compounds
TKB 10: Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf Fertigteilestrichen – Holzwerkstoff- und Gipsfaserplatten
English version: (in Überarbeitung) Wood Particle Boards used as Laying Substrate
TKB 11: Wird nicht mehr aktualisiert! Verlegen von selbstliegenden SL-Teppich-Fliesen
English version: No longer updated! Installation of self-laying Carpet Tiles and Sheets
TKB 12: Kleben von Bodenbelägen mit Trockenklebstoffen
English version: Installation of Floor Coverings with Dry Adhesives
French version: Collage de revetement de sol avec une colle seche
TKB 13: Kleben von textilen Bodenbelägen
TKB 14: Schnellzementestrich und Zementestriche mit Estrichzusatzmittel
English version: Rapid Screeds and Cement Screeds with Screed Additives
TKB 15: Verlegen von Design- und Multilayer-Bodenbelägen
English version: Installation of Design and Multi-Layer Floor Coverings
TKB 16: CM-Messung
English version: Generally Recognized Codes of Practice for CM Measurement
TKB 18: KRL-Methode – Messung und Beurteilung der Feuchte von mineralischen Estrichen
English version: KRL Method – Measuring and assessing the moisture content of mineral screeds
Weitere Informationen zur KRL-Methode
TKB 19: Fußböden aus mineralischen Design- und Sichtspachtelmassen
TKB 20: Übliche Sonderkonstruktion Sammlung häufig angewandter Sonderkonstruktionen
TKHHB 1: Information zur Ersten Hilfe bei Verklebungen mit Sekundenklebstoffe
English version: Information on First Aid measures when working with superglue
TKHHB 2: Klebstoffe & Spielzeuge
English version: Toys & Adhesives
TKHHB 3: Wichtige Aspekte bei der Kennzeichnung & Verpackung von Klebstoffen
English version: (in Überarbeitung) Important Aspects of Labelling & Packaging of Adhesives
TKHHB 4: Leitfaden zur Abgrenzung von behandelten Waren und Biozidprodukten
TKH 1: Die offene Zeit von Dispersionsklebstoffen
English version: Open Time of Dispersion Adhesives
TKH 2: WATT’ 91- ein Prüfverfahren für die Wärmebeständigkeit
English version: DIN EN 14257 (Watt 91)
TKH 3: Dispersionsklebstoffe
English version: Dispersion Adhesives
TKH 4: Schmelzklebstoffe
English version: Hot Melt Adhesives
TA-Merkblatt: Freiwillige Warnhinweise für nicht kennzeichnungspflichtige Schmelzklebstoffe
TKH 5: EPI-Klebstoffe
English version: EPI Adhesives
TKH 6: Profilummantelung
English version: Profile Wrapping
TKH 7: Klebung bei der Produktion von Holzfenstern
English version: Bonds in Wooden Window Fabrication
TKH 8: Fehlervermeidung bei der Massivholzklebung mit Dispersionsklebstoffen
Englisch version: Failure prevention in solid wood bonding with dispersion adhesives
Holzklebstoffe für Lebensmittelbedarfsgegenstände
English version: Wood Adhesives for Food Contact Materials
3D-Frontenfertigung – Quality Guide
English version: 3D Furniture Front Production – Quality Guide
Chinese version: 3D 膜压-操作指南
Keine CE-Kennzeichnung für Holzklebstoffe
English version: No CE markings for Wood Adhesives
Zur Interpretation der DIN EN 204/205 bei Objektprüfungen
English version: Concerning the interpretation of DIN EN 204/205 and the evaluation of specimens
Stellung der TKH zur Gültigkeit von Zertifikaten
Information über die flüchtigen Bestandteile in Dispersionsklebstoffen
English version: Information Sheet_Volatile Components in Dispersion Adhesives
TKPV 1: Leitfaden Lebensmittelrechtlicher Status von Klebstoffen
English version: Food Legislation Status of Adhesives
TKPV 2: Leitfaden Lebensmittelrechtlicher Status von Klebrohstoffen
English version: Guideline “Food Legislation Status of Adhesive Raw Materials”
TKPV 3: Leitfaden “Gute Herstellungspraxis”
English version: Guideline “Good Manufacturing Practice”
TKPV 4: Leitfaden “Hygiene in der Produktion”
English version: Guideline “Hygiene during the Production”
TKPV 5: Klebstoffe im Papierrecycling
TKPV 6: Klebung von ein- und mehrschichtigen Kartonagen
TKPV 8: Verhalten von Schmelzklebstoff-applikationen im Papierrecycling
English version: Behaviour of Hotmelt Applications in the Paper Recycling Process
Prüfmethode zur Ablösbarkeit von Hot Melt Etikettierklebstoffen von PET-Flaschen
Spezielle Technische Liefer- und Bezugsbedingungen (STLB) für Etikettierklebstoffe
TKB-Berichte
TKB-Bericht 1: Belegereife und Feuchte / Versuche zur Trocknung von Estrichen. Bericht und Tabelle
TKB-Bericht 2: Die KRL-Methode zur Bestimmung der Feuchte in Estrichen
TKB-Report 2: Readiness for Installation of Floor Coverings and Moisture
TKB-Bericht 3: Belegreife und Feuchte / Geeignete Messgeräte zur Feuchtebestimmung nach der KRL-Methode
TKB-Bericht 4: Belegreife und Feuchte / Sorptionsisothermen und die Interpretation von KRL-Messungen
Anlage: Tabelle
TKB-Bericht 5 (Update 09/2018): Belegreife und Feuchte: Ein Ringversuch zur Feuchtemessung mit der KRL-Methode
Anlage: Tabelle
TKB-Bericht 5 (Update 09/2020): Belegreife und Feuchte: Ein Ringversuch zur Feuchtemessung mit der KRL-Methode
Anlagen: Tabelle, Abbildungen
TKB-Bericht 6: Belegreife und Feuchte: Vorschlag für einen „KRL-Messbecher“
Druckdateien KRL-Becher-15 mm Durchmesser Sensoren, z.B. Rotronic: Download
Druckdateien KRL-Becher-12 mm Durchmesser Sensoren, z.B. Trotec: Download
TKB-Bericht 6a: Belegreife und Feuchte: Der „KRL-Messbecher“
Druckdateien TKB-Messbecher, Modell 2023: Download
TKB-Bericht 7a: Ein Kommentar zur IBF-Technische Information Nr. 1/2021 vom 22.03.2021
TKB-Bericht 8: Messgenauigkeit der hygrometrischen Feuchtebestimmung von Baustoffen nach der KRL-Methode
TKB-Bericht 9: Der Einfluss des Bodenbelagklebstoffs auf die Leistung eines Fußbodenheizungssystems
TKB-Report 9: Influence of the Flooring Adhesive on the Performance of an Underfloor Heating System
FGE-Abschlussbericht 8. Juni 2023: Energetische Berechnungen für Flächenheizungen mit besonderer Berücksichtigung der Fixierung des Bodenbelags
Fachbeitrag Prof. Dr. J. Seifert, MGT 04/2024: Bodenbelag, Verlegeart und Leistungsdaten von Flächensystemen
TKB-Bericht 10: Trocknung neuartiger Zementestriche
TKB-Bericht 11: Belegreife
FAQ: Fragen und Antworten der TKB zur KRL-Methode
FAQ (english): TKB Questions & Answers concerning the KRL Method* of Screed Moisture Determination
Die TKB informiert
Dezember 2024 – Die TKB informiert: TKB Merkblatt 16 überarbeitet
Juli 2024 – Die TKB informiert: Spachtelmassen und Estriche -_Normung und Realität auf der Baustelle
Foto 1 – Foto 2 – Foto 3 – Foto 4
März 2024 – Die TKB informiert: Überarbeitetes TKB-Merkblatt 18 „KRL-Methode“
August 2023 – Die TKB informiert: TKB-Merkblatt 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“ aktualisiert
Januar 2023 – Die TKB informiert: Update von TKB Bericht 6 und Beschreibung eines verbesserten KRL-Messbechers
November 2022 – Die TKB informiert: TKB-Merkblatt 14 überarbeitet
Die TKB informiert: TKB-Merkblatt 10 und TKB-Merkblatt 13 überarbeitet
Februar 2022 – Die TKB informiert: TKB-Fachtagung 2022
September 2021 – Die TKB informiert: Stellungnahme der TKB zur „Information des BEB-Arbeitskreises ‚Sachverständige‘ 01/2021“ (KRL-Messung)
Juni 2021 – Die TKB informiert: Mehr Sicherheit für den Boden-/Parkettleger bei der Feuchtemessung
März 2021 – Die TKB informiert: TKB-Fachtagung 2021/22
Die TKB informiert: Überarbeitetes TKB-Merkblatt 18 „KRL-Methode“
Februar 2021 – Überarbeitetes TKB-Merkblatt 18 „KRL-Methode“
Wer verlegt schon bei 90 % Feuchte?
Oktober 2020 – Neues Merkblatt “Übliche Sonderkonstruktionen” – Sammlung häufig angewandter Sonderkonstruktionen
Wer verlegt schon bei 90 % Feuchte? TKB-Bericht 7 veröffentlicht
April 2020 – Anpassung der KRL-Grenzwerte für die Belegreife
März 2020 – Neue Broschüre „Belegreife und Feuchte: Vorschlag für einen KRL-Messbecher“
November 2019 – Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) stiftet Förderpreis an die Sieger des Bundesleistungswettbewerb der Boden- und Parkettleger
Oktober 2019 – TKB-Merkblatt 9: Technische Beschreibung und Verarbeitung von Bodenspachtelmassen
Video zur Durchführung der Feuchtemessung nach der KRL-Methode
Mai 2019 – „Sonderkonstruktion“ oder „Normkonstruktion“ – was ist das und was müssen Parkett- und Bodenleger beachten
März 2019 – Bedeutung des zeitlichen Ablaufs vom Estricheinbau bis zur Belegreife für Bodenbeläge und Parkett
Dezember 2018 – TKB-Merkblatt 11: Verlegen von selbstliegenden SL-Teppich-Fliesen
November 2018 – Auch Praktiker brauchen Genauigkeit und Präzision
November 2018 – Stellungnahme zur Pressemitteilung des AK SV im BEB über die KRL-Methode
September 2018 – Neue Publikation der TKB zur KRL-Methode
Juni 2018 – TKB-Merkblatt 3: Kleben von Elastomerbodenbelägen
November 2017 – Begriffsdefinition Fixierungen
April 2017 – TKB-Merkblatt 4: Kleben von Linoleum-Bodenbelägen
März 2017 – TKB-Merkblatt 15: Verlegen von Design- und Multilayerbodenbelägen
September 2015 – Wasserdampfdiffusionsbremsende Grundierungen auf Zementestrichen – Wirkungsweise und Bewertung
September 2015 – Neufassung der DIN 18365
September 2015 – Neues TKB-Merkblatt 14: Schnellzementestriche und Zementestriche mit Zusatzmitteln
Juni 2015 – Revision von Prüfnormen für Bodenbelagsklebstoffe
Mai 2015 – Neue ISO 17178:2013 für Parkettklebstoffe – Deutsche Übersetzung
– DIN ISO 17178
Oktober 2014 – Europäischer Gerichtshof bremst DIBt
– Hintergrund-Papier: Stellungnahme der TKB zum EuGH-Urteil zur BRL vom 16.10.2014
Gefahr durch Einsatz methylenchloridhaltiger Kontaktklebstoffe
Neuer TKB Bericht 2: Die KRL-Methode zur Bestimmung der Feuchte in Estrichen
Bodenspachtelmassen
Das bewährte TKB Merkblatt „Technische Beschreibung und Verarbeitung von zementären Bodenspachtelmassen“ ist jetzt in einer überarbeiteten Fassung erhältlich.
Nachhaltigkeitsbewertung von Verlegewerkstoffen und Bauprodukten
Korrosionsschäden an Heizungsrohren in Fußbodenkonstruktionen
Estrichfeuchtemessen nach der KRL-Methode
TKB-Fachtagungen (Vorträge)
Klinkereffiziente Zemente im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit
Heiko Zimmermann, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG
Trocknungsverhalten von Zementestrichen – Aktueller Stand
Dr. Norbert Arnold, Uzin Utz SE
Die Erfolgshaftung und die Bedenkenanzeige im Bauvertragsrecht – Konfrontation oder Mehrwert?
Dr. René Runte, Orth Kluth Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Andere Länder, andere Sitten – Bodenbelagsaufbauten außerhalb Deutschlands
Thomas Schneider, Uzin Utz SE
Dünnschichtige elektrische Fußbodenheizsysteme – Energieeffiziente Lösungen nicht nur unter Fliesen
Andreas Misser-Baum, GUTJAHR Systemtechnik GmbH
Klebtechnische Besonderheiten von PVC-freien Designbelägen
Dr. Martin Schäfer, Wakol GmbH
Sanierung vs. Neueinbau – Möglichkeiten zur „Rettung“ (Weiterverwendung) alter Fußbodenkonstruktionen
Ulrich Weng, Uzin Utz SE
„Nachhaltige Produkte und nachhaltige Fußböden – heute und in Zukunft“
Hartmut Urbath, PCI Augsburg GmbH
Belegreife – Definition eines weit gefasten Begriffs
Dr. Frank Gahlmann, Stauf Klebstoffwerk GmbH
Mechanische Eigenschaften von Parkettklebstoffen und deren Einfluss auf Parkettböden
Dr. Antti Senf, Bona Deutschland GmbH
Reaktive Verlegewerkstoffe – aktuelle Entwicklungen in Arbeitsschutz-Schulung zur Beschränkung von Diisocyanaten, Epoxidharze, RS Giscode Gruppen
Dr. Klaus Kersting, BG Bau
Wirkungsweise von Estrichzusatzmitteln
Dr. Joachim Riedmiller, BASF SE
Untergründe in der Sanierung – Problemfall alte Verlegewerkstoffe?
Manfred Friedrich, Sika Deutschland GmbH
Thermisch aktive Bauteilsysteme – differenziertes Planen für Wohn- und Nichtwohngebäude
Prof. Dr. Michael Günther, Uponor Academy
Leistung – Anforderung – Beschränkung – Quo vadis Klebstoffentwicklung?
Dr. Frank Gahlmann, Stauf Klebstoffwerk GmbH
Building Information Modeling – Chanchen und Risiken für das Handwerk
Bernd Lesker, MAPEI GmbH
Das Feuchteaufnahme- und -abgabeverhalten zementgebundener Estriche und Konsequenzen für die Bestimmung der KRL
Dr.-Ing. Gernod Deckelmann, Technische Universität Hamburg
Praxiserprobung der KRL-Methode im TKB-Ringversuch Praxiserprobung der KRL-Methode im TKB-Ringversuch
Dr. Thomas Brokamp, Bona GmbH
TKB-Merkblatt 14 “Klassifizierung von Zementestrichen – Folgen”
Dr. Norbert Arnold, Uzin Utz SE
Designbeläge im Bad – Elastische Bodenbeläge und die neue DIN 18534
Hartmut Urbath, PCI Augsburg GmbH
Schäden am Bodenbelag: Fußbodenkonstruktion, Bauphysik oder gestörter Bauablauf?
Hans-Joachim Rolof, iba-Institut Gottfried und Rolof
System-Empfehlung für Produkte zur Verlegung von Fußbodenbelägen und Parkett – Marketing oder technische Notwendigkeit?
Dr. Martin Schäfer, Wakol GmbH
Funktionale Aufgaben von Verpackungen
Manfred Scherb, Uzin Utz SE
TKB Update 2022: Teil 1 – Begrüßung und Vorträge
Video
Präsentation
TKB Update 2022: Teil 2 – Podiumsdiskussion und Verabschiedung
Video
Einführung
Video
TKB Update 2021: Bericht Technischen Kommission Bauklebstoffe
Video
Präsentation (Hr. Dr. Arnold)
TKB Update 2021: TKB-Merkblatt 18 KRL-Methode Messung und Beurteilung der Feuchte von mineralischen Estrichen
Video
Präsentation (Hr. Dr. Brokamp)
TKB Update 2021: TKB-Merkblatt 19 Fußböden aus mineralischen Design- und Sichtspachtelmassen
Video
Präsentation (Hr. Dr. Sieksmeier)
TKB Update 2021: TKB-Merkblatt 20 Übliche Sonderkonstruktionen-Sammlung häufig angewandter Sonderkonstruktionen
Video
Präsentation (Hr. Dr. Gahlmann)
TKB Update 2021: Podiumsdiskussion
Video
Mikroplastik / Synthetic Polymer Microparticles (SPM)
Sicherer Umgang mit Klebstoffen
TKHHB-Infoblatt: Information zur Ersten Hilfe bei Verklebungen mit Sekundenklebstoffe
English version: Information on First Aid measures when working with superglue
FEICA-Infos zu PU: Eine sichere Zukunft für Polyurethan-Produkte
Handlungsempfehlung: Hinweise für anaerob härtende Gewindedichtmittel, die in der Trinkwasserverteilung eingesetzt werden
Handlungsempfehlung zum Umgang mit der Kennzeichnung EUH208 nach CLP
Informationen zum Thema Titandioxid finden Sie im Forum Titandioxid vom VdL und VdMi.
Harmonised Questionnaire – Construction Adhesive Industry
Diese nachfolgende Excel-Datei dient dem Rohstoffhersteller als Vorlage, um die Kompatibilität seines Rohstoffs im Hinblick auf einige Öko-Labels (EMICODE, RAL-UZ 113, NordicSwan) übersichtlich darzustellen.