Geklebte Kunst, die verbindet
Gaffa-Tapes kommen beim Fixieren von Kabeln, Packbänder beim Verschließen von Kartons zum Einsatz –eigentlich! Denn dass sie weitaus mehr draufhaben, beweist das Künstlerkollektiv SELFMADECREW aus Berlin. Mit ihrer Tape-Art-Kunst schaffen sie nicht nur einzigartige Werke, die fesseln und polarisieren, sondern auch Menschen miteinander verbinden. Hier weiterlesen.
Vorhang auf für Klebstoffe
Ob Tschaikowskis „Schwanensee“ oder die Familienoper „Wo die wilden Kerle wohnen“: Ballett und Oper erzählen faszinierende Geschichten. Sie bringen die Zuschauer zum Lachen, Weinen aber auch zum Nachdenken. Das liegt neben den Darbietungen der Sänger*innen und Tänzer*innen vor allem auch an imposanten Bühnenbildern, farbenfrohen Kostümen und detailgenauen Masken. Klebstoffe haben einen nicht zu unterschätzenden Anteil an den Inszenierungen. Hier weiterlesen.
Natürlicher Rohstoff auf zwei Rädern
Fahrradfahren boomt: gesund, umweltfreundlich, schnell. Muss es mal eben von A nach B gehen, schwingen sich immer mehr Menschen auf den Sattel – und los geht’s. Modelle mit Bambusrahmen sind der neueste Fahrrad-Trend. Hier weiterlesen.
Auf den Schuh kommt es an
Jedes Kind weiß: ausreichende und regelmäßige Bewegung ist wichtig für die Gesundheit. Sportliche Aktivität bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung und hält den Körper fit. Besonders beliebt: Laufen. Wichtig dabei sind die richtigen Schuhe – Klebstoffe laufen mit. Hier weiterlesen.
Goldrichtig eingerahmt
Bilder können faszinieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Gemälde von Gerhard Richter oder Jörg Immendorf handelt. Aber auch die Werke der vielen unbekannten Künstler*innen verdienen Aufmerksamkeit. Für den Erhalt und die Wirkung der Bilder ist die Rahmung entscheidend – und wer es extravagant mag, kann sich den Rahmen sogar noch vergolden lassen. Hier weiterlesen.
Schuhe reparieren statt neu kaufen
Naturkosmetik, wiederverwendbare Coffee-to-go-Becher, fair produzierte Kleidungsstücke aus natürlichen Materialien – Das Thema Nachhaltigkeit ist und bleibt aktuell. Auch bei Schuhen. Hier gibt es die Möglichkeit, das „Leben“ der Schuhe mit Klebstoffen einfach zu verlängern, bevor sie später ins Recycling gehen. geklebt. Hier weiterlesen.
Haus auf dem Kopf
Dieses hellblaue Haus auf der Ostsee-Insel Usedom ist kein gewöhnliches. Es steht nämlich auf dem Kopf: das Dach unten am Boden, das Fundament oben in der Luft. Und auch im Inneren sieht es nicht anders aus – Möbel, Deko und sogar Spielsachen hängen verkehrt herum an der „Decke“. Ein Kunstwerk, das nur mit Klebstoffen möglich ist. Hier weiterlesen.
Klebstoffe machen die WM der weiten Wege möglich
Es ist die WM der weiten Wege. Wenn in Russland in diesem Sommer die Fußball-Weltmeisterschaft stattfindet, spielen 32 Mannschaften an 11 Spielorten um den begehrten WM-Titel. Transfers von tausenden Kilometern per Flugzeug oder Mannschaftsbus liegen vor den Teams. Nur mit Klebstoffen kommen sie unversehrt ans Ziel. Hier weiterlesen.
Der geklebte Glaspalast
„Crystal Houses“ in Amsterdam mit dem Flagshipstore von Chanel ist ein Bauwerk der Superlative. Ein gläserner Palast, Stein um Stein geklebt. Hier weiterlesen.
Computer zum Aufkleben
Sie messen unseren Puls, zählen unsere Schritte und überprüfen unsere Herzfunktion: Wearables. Bislang mussten die technischen Unterstützer um die Brust geschnallt oder als teure Armbanduhr getragen werden. Jetzt gibt es sie als hauchdünne Pflaster – intelligenter und präziser als zuvor. Hier weiterlesen.
Na, mal Lust auf ein Tattoo für eine Woche?
Tattoos sind Körperschmuck. Tattoos sind Liebeserklärungen. Tattoos sind Hingucker – und vor allem: schmerzhaft und dauerhaft. Das hält viele davon ab. Und für die gibt es das alternative Rubbel-Tattoo. Tut nicht weh. Hält eine Woche. Dann ist die Haut wieder makellos. Hier weiterlesen.
Ich bin dann mal im Weltall
Einmal selbst ins All fliegen und die Erde von oben bestaunen – davon träumen viele Menschen. Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX erfüllt diesen Wunsch, zum Ticketpreis von mehreren Millionen Dollar pro Nase. Klebstoffe gehen mit auf die Reise. Hier weiterlesen.
Sneaker aus Zeitungsresten, Sohlen aus Reishülsen, Innenflächen aus Hanf
Der Trend zu Bio-Produkten beschränkt sich nicht nur auf den Lebensmittelbereich. Auch in der Schuhbranche hat das Thema Nachhaltigkeit Konjunktur. Vegane Pumps, Öko-Sandalen oder Stiefel aus recycelten Autoreifen – die Liste an gesunden Tretern ist lang. Schuhklebstoffe sorgen dafür, dass sie beim Gehen nicht auseinanderfallen und auch wirklich umweltfreundlich sind. Hier weiterlesen.
Grenzgänger in der Steilwand
Grenzerfahrung. Tollkühn hängen sie an hohen Felssteilwänden. Unter ihnen klafft der Abgrund. Einzige Sicherung: Seil und Haken. Die Angst vorm Absturz schwingt dabei nur selten mit. Warum? Klebstoffe geben ihnen sicheren Halt, selbst bei stärksten Belastungen. Hier weiterlesen.
Tropfende Kunstwerke
Markus Reugels macht Kunst der besonderen Art: Er fotografiert Tropfen. Und zwar so einzigartig, dass seine Bilder in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen weltweit abgedruckt werden. Wie seine Tropfenfotografien entstehen, was diese so außergewöhnlich macht und welche tragende Rolle Klebstoffe dabei spielen, verrät er im Interview. Hier weiterlesen.
Du hast die Haare schön!
Was haben Elton John, Charlie Sheen und Donald Trump gemeinsam? Richtig, alle drei Männer haben die Haare schön. Das verdanken sie jedoch nicht Mutter Natur, sondern einer (p)fiffigen Schummelei: Sie tragen ein Toupet. Was Klebstoffe damit zu tun haben und welche anderen Optionen es gibt, eine Glatze zu kaschieren. Hier weiterlesen.
Öko-Klebstoff rettet jährlich 100.000 Bäume
Die Deutschen lieben Kaffee – vor allem als praktische „to go“-Variante. Jede Stunde werden Hunderttausende Becher verkauft. Für das Ökosystem sind sie ein wahrer Fluch. Ihre Herstellung frisst Unmengen an Energie, ganze Waldstriche werden gefällt. Jetzt kann die Umwelt aufatmen. Eine Klebstofftechnologie reduziert den Ressourcenverbrauch. Hier weiterlesen.
Klare Sicht
16 Millionen Bundesbürger kennen das Problem: Randlos-Brillen mit gebohrten Gläsern stehen unter permanenter Spannung und können durch Belastung leicht kaputt gehen. Mit spezieller Brillen-Klebtechnik wird die Bruchgefahr eliminiert und die Sehqualität erhöht. Hier weiterlesen.
Gut geklebt heißt laut geknallt
Bunt glitzernd, krachend, hell erleuchtet und gewaltig – das Highlight einer jeden Silvesternacht ist ein Spektakel, das sich am Himmel abspielt: ein Feuerwerk der Extraklasse. Doch woher stammt eigentlich die Tradition, Raketen in die Luft empor zu jagen, und welches Geheimnis steckt hinter dem donnernden Knall? Hier weiterlesen.
Die rollende Trendwelle
Bärtige Hipster mit Wollmützen, sweete Mädels im Surferlook und Väter, die ihren Nachwuchs auf dem Longboard zum Kindergarten chauffieren: Noch nie war das Rollbrett so präsent auf den Straßen wie heute. Eine echte Wellenbewegung eben. Doch wie gelangte das Longboard überhaupt vom Wasser auf den Asphalt und was haben Klebstoffe damit zu tun? Hier weiterlesen.
Klebebänder erobern den Kunstraum
Statt zur Spraydose greifen Straßenkünstler neuerdings zu buntem Klebeband. Ob auf Stromkästen, Wänden oder Straßen: Wo früher Graffitis prangten, haftet jetzt Tape Art – geklebte Kunst. Sebastian Belser, Geschäftsführer „Klebeland“ und Initiator des Tape-Art.de Blogs, hat die Szene vor gut sechs Jahren mit angestoßen. Für ihn heißt es: „Wer klebt, der lebt!“ Hier weiterlesen.
Lang, länger, am längsten
Oscarverleihung. Roter Teppich. Blitzlichtgewitter. Alles wartet gebannt auf die Créme de la Créme des Filmgeschäfts. Und schon steigt der Star mit sanft gelockter Traummähne lächelnd aus der Limousine. Doch einen Moment. Hatte die Schauspielerin bei der gestrigen Filmvorführung nicht noch kurze Haare? Wie ist eine derartige Verwandlung möglich? Mit Extensions, Strähnen aus Echthaar, die kurzerhand auf die eigenen Haare geklebt werden. Hier weiterlesen.
Wenn’s beim Handball “schmatzt”
Volle Halle. Hektik. Kampf. Tore und Applaus. Handball: Es geht hart zu, aber fair. Die Zuschauer sitzen nah am Geschehen. Sie sehen alles. Sie hören alles. Auch das „Schmatzen“. Jedes Mal, wenn der Ball die Wurfhand eines Spielers verlässt, ist Harz im Spiel. Ein natürliches Hilfsmittel, um die Griffigkeit des Balles beim Spielen zu erhöhen. Hier weiterlesen.
Einfach mal zur Elfe werden
Ob an Karneval, zu Halloween oder professionell in Theater, Film und Fernsehen: Latexapplikationen verwandeln Menschen zu gruseligen Zombies, verleihen diabolische Teufelshörner, spitze Elfenohren oder klaffende Fleischwunden. Dank spezieller Klebstoffe halten die künstlichen Nasen, Ohren, Wunden oder Narben auf der Haut und bieten unzählige spannende und vor allem täuschend echte Verwandlungsmöglichkeiten. Hier weiterlesen.
Ab auf die Piste!
Es ist Winter, es schneit und es ist kalt – die idealen Bedingungen die Ski anzuschnallen und auf die Piste zu gehen. Und wer hätte das gedacht: Klebstoffe laufen mit. Hier weiterlesen.
Krimi auf dem Schirm
1000 Bücher, die zusammen nur an die 200 Gramm wiegen und kaum Platz wegnehmen – vor Jahren ein unvorstellbares Phänomen. Heute „normal“. E-Reader haben den Markt erobert. Wie beim Klassiker aus Papier, leisten Klebstoffe auch hier einen wesentlichen Beitrag was Stabilität und unendliches Lesevergnügen angeht. Hier weiterlesen.
High-Tech Tischtennis
Hohe Geschwindigkeiten, kurze Reaktionszeiten: Tischtennis ist eine der schnellsten Rückschlagsportarten der Welt. Entscheidend sind der Tischtennisschläger, der Belag und die Klebstoffe, die alles zusammenhalten. Hier weiterlesen.
Kitesurfen mit Klebstoffen
Der Wind pfeift in den Ohren. Wasserspritzer berühren das Gesicht. Auf den Lippen entfaltet sich der Geschmack von Salz. Wo das Auge auch hinschaut, weit und breit nichts als Wasser, Wellen und die Sonne am Horizont. Das ist Kitesurfen. Und die Passion von Christian Schmitt. Er liebt das Gefühl von grenzenloser Freiheit. Kein Wunder, dass er sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Hier weiterlesen.
Von wegen Drahtesel
Rennradfahren erfreut sich großer Beliebtheit. Laut IfD Allensbach üben fast zwei Millionen Menschen dieses Hobby aus. Aus dem Rennrad ist längst eine Hightech-Maschine geworden. Hier weiterlesen.
Hier spielt die Musik
Musik versetzt uns in Stimmung, macht uns fröhlich, melancholisch, nachdenklich. Zuhause, unterwegs oder in Konzertsälen: Den Klang von Melodien, Instrumenten und Stimmen übertragen Lautsprecher. Hier spielt die Musik, und Klebstoffe spielen mit. Hier weiterlesen.
Sie bringen Farbe ins (K)Leben
Für gewöhnlich ist Klebstoff transparent. Er schafft unsichtbar Verbindungen. Übrigens ein Grund, warum wir oftmals gar nicht wissen, dass Klebstoffe eingesetzt werden. Ob beim Basteln mit Kindern oder in der industriellen Fertigung – es gibt Anwendungen, bei denen Klebstoffe farbig sein dürfen bzw. müssen. Hier weiterlesen.
Skurriles aus dem Accessoires-Reservoire
Was wäre eine Frau ohne Accessoires? Okay, funkelnde Steinchen-Ohrringe, künstliche Fingernägel oder auch Zahnschmuck sind nicht „jederfraus“ Sache. Für viele setzen sie dem gewissen Etwas aber erst das Sahnehäubchen auf. Tauchen Sie mit uns ein in das vielleicht ein wenig skurrile Accessoires-Reservoire. Hier weiterlesen.